Menu

Aktivitäten

Tagesablauf

Unser Tag beginnt morgens um kurz vor 8:00 Uhr, wenn das Kinderhaus seine Türen und Fensterläden öffnet. Bis kurz vor 9:00 Uhr kommen alle Kinder an.

Wir starten den Tag mit einem Morgenkreis, in dem wir ein Lied singen, den Tagesablauf besprechen und bevorstehende Aktivitäten sowie tagesaktuelle Ereignisse besprechen. Danach gibt es ein gemeinsames Frühstück, für das die Eltern im wöchentlichen Wechsel einkaufen.

Sofern es keinen Ausflug oder ein besonderes Projekt gibt, spielen die Kinder nach dem Frühstück einzeln oder in kleinen Gruppen – drinnen oder auf dem großzügigen Spielplatz draußen. Oder sie malen und basteln mit der Unterstützung des Betreuerteams.

Um 12:30 Uhr gibt es Mittagessen, das uns "Götterspeisen" - ein Bio-Menü-Bringdienst speziell und ausschließlich für Kinder - liefert. Nach dem Zähneputzen geht es auch bei Wind und Wetter vor die Tür auf den Spielplatz. Wer Ruhe braucht, zieht sich zum Kuscheln, Schmökern oder Ausruhen im Haus zurück. Die Erwachsenen stehen den Kindern als Ansprechpersonen zur Verfügung und geben bei Bedarf Anregungen zum freien Spiel.

Die Kinder werden entweder um 14:30 Uhr oder 15:30 Uhr, also entweder vor oder nach unserer "Teestunde", abgeholt. Um 15:30 Uhr wird das Kinderhaus abgeschlossen.

Oft besuchen sich die Kinder im Anschluss an die Kindergartenzeit gegenseitig zu Hause oder unternehmen noch etwas zusammen.

Aktivitäten und Feste

Neben dem sehr wichtigen freien Spiel gibt es im Kinderhaus auch eine ganze Reihe von Aktivitäten und schönen Festen.

Am Montag morgen gehen wir zum Turnen in die Turnhalle der benachbarten Grundschule am Alten Postweg. Hier lernen die Kinder immer wieder neue Möglichkeiten, sich zu bewegen, und erproben sich an verschiedenen Turngeräten.

Dienstag vormittags ist unsere Musikpädagogin Violetta Soemer im Haus. Zusammen mit ihr lernen wir neue Lieder und Instrumente kennen und erfreuen uns am gemeinsamen Singen und Musizieren. Außerdem findet Dienstag für die Größeren der "Vorschulclub" statt, als Vorbereitung auf die Schule.

Der Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen des freien Spieles und von Projekten: Wir entscheiden selbst, was wir tun wollen und planen auch einmal größere Projekte, in denen wir uns mit verschiedenen Themen, wie beispielsweise "Tiere und Natur" beschäftigen. Sobald die Gartenzeit beginnt, bepflanzen wir unser Hochbeet hinter dem Kinderhaus, säen Blumen und Gemüse aus und ernten es im Herbst.

Freitag ist Büchertag: In der Bücherrunde kann sich jedes Kind ein Buch aussuchen, was es über das Wochenende ausleihen und mit nach Hause nehmen darf.

Fester Bestandteil unseres Jahresprogramms sind verschiedene Feste: Fasching, Sommerfest, Laternelaufen und Weihnachten. Höhepunkt eines jeden Jahres ist das Sommerfest, das wir mit tollen Spielen und schönem Essen unter freiem Himmel in der Hünenburg bei Twistringen feiern. Krönender Abschluss ist dabei das gemeinsame Zelten der Kinder über Nacht.

Auch Ausflüge machen wir immer wieder gerne. So besuchen wir beispielsweise den Duftgarten in Huchting, die Matschwiese bei "Cafe Sand", schauen uns einen Bauernhof an, vergnügen uns im Sommer im Schlossparkbad, sehen uns Theaterstücke an oder machen Ausflüge zu anderen Spielplätzen und zur Weser. Über ein Picknick im Grünen freuen sich die Kinder immer ganz besonders.

Projekte

Im Rahmen von Projekten beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen. Ob es nun das Thema "Wer bin ich?", "Waldtiere" oder "Zwerge" ist – diese Themen werden in den Tagesablauf mit eingebunden, Bücher dazu angesehen oder vorgelesen, in Stuhlkreisen werden Thematiken besprochen, das Turnen oder Musizieren wird auf die Projekte ausgerichtet, manchmal auch Ausflüge und Feste dazu unternommen.

Der Geburtstag eines jeden Kindes und Mitarbeiters wird auch im Kinderhaus gefeiert. Neben den Geburtstagskreisen mit unserem Geburtstagslied machen wir Kinderspiele und essen Geburtstagskuchen.

Außerdem steht immer wieder die Zahngesundheit auf dem Plan, der wir uns besonders an zwei Tagen jährlich unter fachkundiger Anleitung der eingeladenen "Zahnputzfrauen" widmen. Weiterhin besuchen wir regelmäßig "unseren" Zahnarzt Maik Reber in seiner Praxis in Sebaldbrück. Die gelernten Zahnputztechniken und Ernährungsweisen werden dann im Alltag mit Hilfe der BetreuerInnen von den Kindern umgesetzt.